Skip to main content

Prinzipien guter Führung und Organisation

Werte allein reichen nicht. Sie müssen sich in konkreten Führungs- und Organisationsprinzipien wiederfinden – sonst bleiben sie Poster-Sprüche.

Verantwortung und Mitwirkung

Wir haben Führungskräfte mit offiziellen Titeln und definierten Verantwortungsbereichen. Das ist aber nur das Gerüst. Führung, Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten sind nicht an diese formalen Positionen gebunden. Das kann und soll bei uns jeder wahrnehmen.

Die Teams bestimmen mit, wer für uns arbeitet und wer formale Führung übernimmt.

Verantwortungsvermeidung, die Unfähigkeit oder fehlender Wille zu Entscheidungen sind ein enormes Risiko, das wir vermeiden wollen.

Regeln und Standards

Regeln und Standards sollen dabei helfen, das Rad nicht immer wieder neu zu erfinden, Qualitätsstandards zu sichern und Risiken zu senken. Sie bergen aber die Gefahr der Lähmung. Deswegen fragen wir uns bei jeder Regel, ob sie wirklich erforderlich ist und wie weit sie gehen soll. Wir vermeiden Überregulierung.

Die Entwicklung der Anzahl von Regeln und Standards kennt meist nur eine Richtung: nach oben. Deswegen hinterfragen wir regelmäßig einmal im Jahr alle Regeln und löschen sie wieder mutig, wenn sie nicht mehr passen.

Jeder kann bei uns die Regeln ändern, ohne eine Führungskraft fragen zu müssen.

Kommunikation & Rhythmus

  • Tägliche 15-30 Minuten-Huddles in allen Teams
  • Wöchentliche Team-Meetings, monatliche Management-Reviews
  • Quartals- und Jahres-Offsites, um Strategie und Prioritäten festzulegen
  • Fortschritte werden sichtbar gemacht (Scoreboards, KPIs, Metriken)

Wenn sich alle zu schnell einig sind, übernimmt mindestens einer die Position des Kritikers und versucht, die Einigkeit mit einem soliden Stresstest zu erschüttern.

Klarheit & Ausrichtung

  • Jeder kennt die wichtigste Quartalspriorität
  • Jeder versteht, wie seine Arbeit zum Unternehmensziel beiträgt
  • Wir arbeiten an 3–5 klaren Prioritäten pro Quartal, die für alle sichtbar sind
  • Jeder Prozess hat einen klar Verantwortlichen
  • Jeder Mitarbeiter hat 1-3 zentrale Kennzahlen, an denen sein Beitrag gemessen wird

Feedback & Lernen

Vermeidbare Fehler ohne katastrophale Folgen sind kein Makel, sondern Chance zur Verbesserung.

  • Wir holen systematisch Mitarbeiter- und Kundenfeedback ein
  • Wir führen monatlich „Start/Stop/Beibehalten“-Gespräche und setzen Erkenntnisse um
  • Kundenfeedback wird genauso ernsthaft analysiert wie unsere Finanzen

Führungskultur

Es zählt das beste Ergebnis und nicht, immer recht zu behalten. Wer meint, dass er immer recht hat und haben muss, kann bei uns nicht führen.

  • Wenn etwas schiefläuft, fragen wir nach der Ursache, nicht nach dem Schuldigen
  • Weiterbildung ist Pflicht, nicht Kür
  • Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, nicht Hierarchie auszuleben
  • Führungskräfte stellen sicher, dass die richtigen Leute die richtigen Dinge richtig machen

Agilität

Wer immer auf der Ideallinie fährt, kann nicht überholen. Wir gehen gerne und häufig kalkulierte Risiken ein. Wir scheitern oft, billig und schnell.

Das gilt nicht, wenn es um die Sicherheit und wirtschaftlichen Interessen unserer Kunden geht. Dort arbeiten wir mit den gleichen Methoden der Risiko-Minimierung wie die Fliegerei. Deswegen heißen unsere IT-technischen Verfahren FlightOps.

Wir feiern unsere Misserfolge genauso wie unsere Erfolge und lernen aus beiden.

Transparenz

Solange es nicht um Kundendaten geht, vermeiden wir Geheimniskrämerei.

Interne Transparenz erhöht die Entscheidungsqualität erheblich. Deswegen gibt es bei uns praktisch keine horizontalen und vertikalen Wissensbarrieren.

Management-Methoden

Wir setzen eine Vielzahl bewährter und moderner Management-Methoden ein und probieren immer wieder neue aus. Selbst wenn sie oft nur alter Wein in neuen Schläuchen sind, bieten sie immer wieder auch eine neue inspirierende Perspektive.

Wir vermeiden dabei übertriebene Förmelei und Prinzipienreiterei. Gesunder Menschenverstand und Intuition schlagen oft feste methodische Raster.

Was das alles bedeutet

Diese Werte und Prinzipien sind nicht perfekt, und wir leben sie nicht jeden Tag zu 100%. Aber sie sind unser Maßstab – für Entscheidungen, für Einstellungen, für tägliche Arbeit.

Wenn Sie ähnlich ticken, werden wir gut zusammenarbeiten. Wenn Sie grundlegend anders denken, wird es schwierig – für beide Seiten.

Wir glauben: Ehrlichkeit über Werte und Arbeitsweise spart allen Beteiligten Zeit. Deswegen legen wir unsere Karten auf den Tisch.

Bereit für IT ohne Interessenskonflikt?

In einem ersten Gespräch analysieren wir Ihre IT-Situation und zeigen konkrete Handlungsfelder auf. Unverbindlich, keine Verkaufspräsentation.

Noch nicht bereit für ein Gespräch? Melden Sie sich für unseren Insider-Newsletter an – praktische Einblicke in IT-Management, ohne Verkaufsagenda.

Jetzt für den Fox Romeo Insider Newsletter anmelden und echtes Expertenwissen per E-Mail bekommen.