Skip to main content

Wofür wir stehen – unser Leitbild

Unser Leitbild ist keine Vision-Statement-Sammlung, sondern eine ehrliche Bestandsaufnahme: Wie sieht IT im Mittelstand wirklich aus? Was muss sich ändern? Und woran messen wir, ob wir auf dem richtigen Weg sind?

IT-Situation im Mittelstand

Die IT-Situation im Mittelstand – ehrlich betrachtet

In vielen mittelständischen Betrieben mit dreißig bis achtzig PC-Arbeitsplätzen ist die IT ein zentraler Faktor für den Betrieb – aber selten professionell genug organisiert.

Diese Betriebe sind zu groß, um ohne professionelles IT-Personal auszukommen, aber nicht groß genug, um einen eigenen Stab an IT-Spezialisten zu beschäftigen. Das führt oft zu gefährlichen Fähigkeitslücken.

Auf der Anbieterseite gibt es einerseits viele Dienstleister, welche die technische Seite abbilden, ohne die organisatorische und strategische Komponente mitzubedienen. Und es gibt die großen Systemhäuser, welche für unsere Zielgruppe einen organisatorischen Overkill darstellen.

Das typische Muster

Fehlende IT-Verantwortung

Häufig kümmert sich ein einzelner Mitarbeiter „nebenbei“ um die Systeme, zusätzlich zu seiner eigentlichen Aufgabe. Fällt diese Person aus oder kündigt, steht das Unternehmen praktisch ohne IT-Know-how da.

Externe Dienstleister sind zwar meist vorhanden, aber die Zusammenarbeit ist selten strukturiert. Oft gibt es mehrere Anbieter nebeneinander, ohne klare Zuständigkeiten. Manche Dienstleister arbeiten reaktiv, andere schreiben Stundenzettel ohne erkennbaren Mehrwert.

Typische Probleme: lange Reaktionszeiten, fehlendes Verständnis für die Produktionsrealität des Mittelstands oder schlicht Überforderung mit der Komplexität des Gesamtsystems. Die Geschäftsführung bleibt im Zweifel doch wieder allein verantwortlich – nur ohne die nötige Fachkenntnis.

Gewachsene Technik ohne Struktur

Die Technik selbst ist über Jahre gewachsen, ohne klare Linie. Server und Netzwerke sind oft überaltert, Arbeitsplätze unterschiedlich konfiguriert, Standards fehlen. Probleme fallen erst dann auf, wenn Systeme bereits ausgefallen sind.

Backups existieren zwar, doch ob sie im Notfall wirklich funktionieren, ist unklar. Ein belastbares Notfallkonzept fehlt in den meisten Fällen.

Sicherheitslücken

Updates und Patches werden unregelmäßig eingespielt, Berechtigungen sind unscharf geregelt, und obwohl Virenschutz und Firewalls vorhanden sind, fehlt eine zentrale Überwachung. Angriffe durch Ransomware oder Phishing werden so zu einer realen Bedrohung, die jederzeit den Betrieb lahmlegen kann.

Fehlende Dokumentation und Prozesse

Organisatorisch hängt die IT an einzelnen Köpfen und nicht an definierten Prozessen. Dokumentationen sind lückenhaft oder gar nicht vorhanden. Die Kommunikation zwischen Geschäftsführung und IT findet meist erst dann statt, wenn etwas nicht mehr funktioniert.

Intransparente Kosten

Finanziell ist die IT schwer kalkulierbar. Nur eins ist sicher: Die Kosten steigen von Jahr zu Jahr. In den letzten 10 Jahren haben sie sich verdoppelt. Die Produktivität ist durch den Einsatz von mehr und teurerer IT nicht gestiegen. Es gibt keine wirkliche Transparenz über laufende Kosten und Produktivität.

Budgets werden eher nach Bedarf als planvoll eingesetzt. Für die Geschäftsführung wirkt IT wie eine ziemlich lästige Kostenstelle.

Versicherungsrisiken

Viele Unternehmen zahlen hohe Prämien für Betriebshaftpflicht- oder Cyber-Versicherungen, verstoßen aber unbewusst gegen deren Obliegenheiten. Fehlende Backups, lückenhafte Patch-Prozesse oder unklare Zuständigkeiten führen im Schadensfall schnell dazu, dass der Versicherungsschutz nicht greift.

Die Konsequenzen

Wettbewerbsnachteil gegenüber größeren Unternehmen

Die Folge: unplanbare Risiken, kaum wachsende Produktivität bei steigenden Kosten und eine hohe Abhängigkeit von Einzelpersonen und externen Dienstleistern, die ihre Rolle oft nicht verlässlich ausfüllen.

Gleichzeitig wächst der Druck von außen – Kunden verlangen Nachweise zur IT-Sicherheit, Zertifizierungen oder Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Die bestehenden Strukturen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Damit kauft man sich auch einen erheblichen Nachteil gegenüber größeren Wettbewerbern ein, die das mit massivem Ressourceneinsatz im Griff haben.

Unsere Mission

Was wir ändern wollen

Unsere Mission ist es, den Mittelstand von der Last einer unzuverlässigen, teuren und undurchsichtigen IT zu befreien. Wir schaffen Strukturen, in denen Technik zuverlässig funktioniert, Risiken beherrschbar werden und Investitionen ihren Wert in Produktivität und Sicherheit zurückzahlen; mit dem genau richtigen Maß an Organisation und Standardisierung.

Wir glauben: IT darf keine Blackbox sein. Sie muss planbar und transparent sein– ohne Knebelverträge, ohne überflüssige und lähmende Bürokratie, ohne Ausreden, mit klar messbarem Nutzen.

Dafür stehen wir jeden Tag ein – mit kurzen Reaktionszeiten, flexiblen Verträgen und einer Zufriedenheitsgarantie, die uns verpflichtet, zu liefern.

Wir erkennen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, wenn unsere Kunden nicht nur zufrieden sind, sondern uns aktiv weiterempfehlen – ohne dass wir sie dazu auffordern müssten.

Unser Ziel: IT, die kein teures unkalkulierbares Risiko mehr ist, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.

Wie wir arbeiten

Unsere Werte sind keine Poster-Sprüche, sondern unser Maßstab. Woran wir uns täglich messen – und woran Sie uns messen können.

Service-Qualität

Wir reagieren schnell, lösen Probleme pragmatisch und professionell. Wir messen Service an harten Fakten: 80% aller Tickets in unter 30 Minuten gelöst. Keine Ausreden, keine Schönrechnung. Bein arbeiten echte menschliche Techniker an der Hotline. Keine Sprachroboter, keine Callcenter-Agents mit unzureichenden Sprach- und Fachkenntnissen, keine KI-Agents. Die unterstützen unsere Techniker lediglich bei der Arbeit.

Kundenbegeisterung

Wir wollen nicht nur zufriedenstellen, sondern begeistern. Wir wissen, dass das alle behaupten. Wir meinen das aber wirklich ernst: versprochen! Woran wir erkennen, ob wir auf dem richtigen Weg sind? Unsere Kunden empfehlen uns aktiv weiter, ohne dass wir sie dazu auffordern müssten.

Effizienz

Wir sind fast ein bisschen Effizienz-Junkies. Wir hassen Verschwendung von Ressourcen, vor allem von unserer wertvollsten: Zeit. Wir wollen immer effizienter werden, damit wir die damit gewonnene Zeit nutzen können, einfach mal nichts zu tun.

Verlässlichkeit

Wir stehen zu unserem Wort und liefern, was wir versprechen. Klingt wie eine Selbstverständlichkeit, ist es aber leider in der Realität oft nicht. Keine Ausreden, kein Schönreden – Ergebnisse zählen.

Netter Umgang & Vertrauen

Vertrauen ist die Basis für Zusammenarbeit: intern wie extern. Vertrauen muss man sich bei uns nicht verdienen, wir vertrauen so lange, bis man uns beweist, dass man es nicht wert ist. Dann reagieren wir allerdings ziemlich empfindlich.
Wir arbeiten nur mit netten Menschen zusammen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel Geld man mit dem Gegenteil verdienen könnte.

Vielfalt zählt

Wir sind ein multikulturelles, diverses und säkulares Unternehmen.
Bedeutet: Rassisten, Nazis, Sexisten, religiöse Eiferer oder sonstige Menschen mit Hang zur unmenschlichen Radikalität haben bei uns keine Chance. Wir schätzen Meinungsvielfalt und ziehen für die Meinungsfreiheit weite Grenzen. Wir halten auch unbequeme Meinungen aus.

Attacke!

Wir sind glücklich und unzufrieden. Wir handeln entschlossen und mit Tempo. Wir warten nicht, bis Probleme größer werden – wir packen sie an. Wachsender Erfolg und Größe bergen die Gefahr von Bräsigkeit und Entschleunigung. Wir wollen wachsen und dabei smart und schnell bleiben.

Spaß, Karmapunkte, Geld

Jedes Geschäft muss mindestens 2 dieser Kriterien erfüllen. Sonst lassen wir es.

Bereit für IT ohne Interessenskonflikt?

In einem ersten Gespräch analysieren wir Ihre IT-Situation und zeigen konkrete Handlungsfelder auf. Unverbindlich, keine Verkaufspräsentation.

Noch nicht bereit für ein Gespräch? Melden Sie sich für unseren Insider-Newsletter an – praktische Einblicke in IT-Management, ohne Verkaufsagenda.

Jetzt für den Fox Romeo Insider Newsletter anmelden und echtes Expertenwissen per E-Mail bekommen.