Skip to main content

IT-Management & Strategie

IT-Strategie, die sich rechnet

Wir entwickeln keine PowerPoint-Strategien. Wir übernehmen die IT-Leitung Ihres Unternehmens – von der Planung bis zur Umsetzung. Messbar, wirtschaftlich, verantwortlich.

Das Problem

Warum IT-Strategie im Mittelstand oft scheitert

IT-Entscheidungen werden zu oft technisch statt betriebswirtschaftlich getroffen. Keine klare IT-Verantwortung – Entscheidungen im Gremium oder gar nicht. Investitionen ohne ROI-Betrachtung: „Brauchen wir halt.“

Strategie und Betrieb sind getrennt – Umsetzung scheitert an der Realität. Externe Berater liefern Konzepte, aber keine Verantwortung für die Umsetzung. IT reagiert nur, plant aber nicht voraus.

Konsequenz: IT wird zur Kostenstelle ohne messbaren Nutzen. Potenziale bleiben ungenutzt, Risiken unerkannt.

Unser Ansatz

IT-Leitung mit Umsetzungsverantwortung

Wir übernehmen die Rolle des IT-Leiters in Ihrem Unternehmen. Nicht als Berater, der Empfehlungen abgibt, sondern als verantwortlicher Manager, der Ihre Entscheidungen auf einem soliden Fundament vorbereitet und dann für Sie umsetzt.

Das bedeutet konkret:

  • Wir entwickeln zusammen mit Ihnen IT-Strategien basierend auf Ihren Unternehmenszielen.
  • Wir setzen diese Strategien um und verantworten die Ergebnisse.
  • Wir machen IT-Investitionen messbar (ROI, Produktivitätsgewinn, Risikoreduktion)
  • Wir kommunizieren auch in betriebswirtschaftlichen, und nicht nur in technischen Kategorien

Konkrete Leistungen

Was IT-Management bei uns umfasst

IT-Strategie-Entwicklung

  • Analyse Ist-Situation und Identifikation strategischer Handlungsfelder
  • Ableitung IT-Ziele aus Unternehmenszielen
  • Entwicklung 3-5-Jahres-Roadmap
  • Priorisierung nach Wirtschaftlichkeit und Risiko
  • Technologie-Bewertung und Vendor-Management

IT-Governance

  • Definition Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten
  • Etablierung IT-Richtlinien und Standards
  • Compliance-Management (DSGVO, GoBD, Branchenstandards).
  • Risikomanagement und Business Continuity Planning
  • Vertragsmanagement mit Lieferanten und Dienstleistern
  • Das Wichtigste: Sie entscheiden, welches Niveau Sie haben möchten. Wir bilden Ihr persönliches Risiko-Profil ab.

IT-Budgetplanung und -Controlling

  • Jährliche IT-Budgetplanung mit Kostenstellenrechnung
  • Investitionsplanung mit ROI-Betrachtung
  • Monatliches Controlling mit Soll-Ist-Vergleich
  • TCO-Berechnung für IT-Infrastruktur
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von IT-Projekten

Architektur und Technologie-Management

  • Definition IT-Architektur (Netzwerk, Server, Cloud, Clients)
  • Technologie-Roadmap und Lifecycle-Management
  • Evaluierung neuer Technologien auf Praxistauglichkeit
  • Integration bestehender und neuer Systeme
  • Migration und Konsolidierung von IT-Landschaften

Projekt- und Change-Management

  • Planung und Steuerung IT-Projekte
  • Ressourcen-Management und Kapazitätsplanung
  • Stakeholder-Management intern und extern
  • Change-Management für IT-Veränderungen
  • Qualitätssicherung und Dokumentation

IT-Kommunikation

  • Regelmäßige Strategie-Meetings mit Geschäftsführung
  • Monatliche Management-Reports mit KPIs
  • Aufbereitung technischer Sachverhalte für Nicht-Techniker
  • Entscheidungsvorlagen mit Handlungsempfehlungen
  • Transparente Kommunikation von Risiken und Problemen

Messbare Ergebnisse

Woran Sie erfolgreiche
IT-Strategie erkennen

IT-Strategie muss sich in Zahlen ausdrücken lassen. Vier Kategorien, in denen wir messbare Verbesserungen liefern.

Wirtschaftlichkeit

  • IT-Kosten pro Arbeitsplatz: Transparenz statt Schätzungen
  • ROI IT-Investitionen: Jede größere Investition mit Amortisationsrechnung
  • Vermiedene Ausfallkosten: Durch proaktives Management messbar

Qualität

  • Verfügbarkeit: 99,5%+ für geschäftskritische Systeme
  • Ticket-Lösungszeit: 80% in unter 30 Minuten
  • Geplante vs. ungeplante Downtime: Wartung planbar, Ausfälle minimiert

Sicherheit

  • Bekannte Schwachstellen: Systematisch identifiziert und behoben
  • Compliance-Status: DSGVO, GoBD, branchenspezifische Anforderungen erfüllt
  • Backup-Tests: Regelmäßig durchgeführt und dokumentiert

Organisation

  • Dokumentationsgrad: 100% der Infrastruktur dokumentiert
  • Wissenstransfer: Keine Abhängigkeit von Einzelpersonen
  • Reaktionszeit auf Geschäftsanforderungen: IT als Enabler, nicht als Bremse

Abgrenzung

IT-Strategie: Berater vs. Inhouse vs. Fox Romeo

Drei verschiedene Ansätze, drei verschiedene Ergebnisse. Wir kombinieren die Stärken ohne die Schwächen.

IT-Beratung (McKinsey-Style)

  • Leistet: Strategiepapiere und Konzepte, Marktanalysen und Best Practices, Präsentationen für Geschäftsführung.
  • Leistet NICHT: Umsetzungsverantwortung, tägliches IT-Management, betriebliche Integration.
  • Problem: Strategie endet in der Schublade, niemand fühlt sich für Umsetzung verantwortlich.

Inhouse IT-Leiter

  • Leistet: Strategische Planung, operative Führung IT-Team, direkte Integration ins Unternehmen.
  • Herausforderungen: Fixkosten 80.000-120.000 € p.a. plus Team, Fachkräftemangel – schwer zu finden, Betriebsblindheit nach Jahren, Abhängigkeit von Einzelperson.
  • Problem: Hohe Kosten, schwierige Rekrutierung, eingeschränkte Perspektive.

Fox Romeo IT-Management

  • Leistet: Strategische IT-Leitung, Umsetzungsverantwortung, operative Integration, Betriebskontinuität durch Team.
  • Vorteil: Festpreis, skalierbar. Breite Expertise statt Einzelwissen. Externe Perspektive ohne Betriebsblindheit. Sofort verfügbar, keine Rekrutierung.
  • Ansatz: Verantwortung für Strategie UND Betrieb in einer Hand.

Bereit für IT ohne Interessenskonflikt?

In einem ersten Gespräch analysieren wir Ihre IT-Situation und zeigen konkrete Handlungsfelder auf. Unverbindlich, keine Verkaufspräsentation.

Noch nicht bereit für ein Gespräch? Melden Sie sich für unseren Insider-Newsletter an – praktische Einblicke in IT-Management, ohne Verkaufsagenda.

Jetzt für den Fox Romeo Insider Newsletter anmelden und echtes Expertenwissen per E-Mail bekommen.